• Beachte auch die Bilder im Fotoarchiv (Fotogalerie)
Die Sommer sind heiss, die Winter nicht mehr so kalt wie früher. Das hat Einfluss auf die Bergwälder, sie sind ein sensibles Ökosystem, das zwar langsam, aber sensibel auf derartige Veränderungen reagiert. Das Bergwaldprojekt geht seit über 30 Jahren mit Freiwilligen in die Bergwälder der Schweiz und pflegt sie, damit sie ihre Schutzfunktion möglichst optimal wahrnehmen. Die Veränderungen durch das aktuelle Klima werden ersichtlich, darauf wird in den Projektwochen eingegangen.
Wichtig ist dabei: Mit dem Pflanzen von jungen Bäumen ist es noch bei weitem nicht getan. Diese Bäume müssen in den kommenden Jahren gepflegt werden, damit sie gross und stark werden. Deshalb kehrt das Bergwaldprojekt mit seinen Freiwilligen regelmässig an seine Wirkungsstätten zurück. So erschliesst sich auch der Blick auf die Veränderungen in der Natur, etwa auf die Zunahme von Rotwild oder die Trockenheit der vergangenen Jahre. Um aus den kleinen Bäumchen wichtige Stützen eines aktiven Schutzwaldes zu machen, brauchen sie heutzutage vielerorts Unterstützung. Etwa einen Zaun, um das Rotwild abzuhalten, oder einen Dreibeinbock, um Kriechschnee vom Baum fernzuhalten.
Rund 2000 Freiwillige unterstützen den Bergwald gemeinsam mit dem Bergwaldprojekt jedes Jahr. Ihre Arbeit zeigt Erfolg, vielerorts ist der Schutzwald wieder gut im Schuss oder auf dem Weg dazu. Damit er auch so bleibt, sucht das Bergwaldprojekt auch dieses Jahr Freiwillige, die sich während einer Woche in den Schweizer Bergwäldern die Hände schmutzig machen, die in steilem Gelände mitarbeiten und die bereit sind, dies im Kreise von vielen Unbekannten zu machen. Alle vereint durch den Willen, etwas über die Zusammenhänge der Natur vor ihrer Haustür zu lernen und auf die Veränderungen des Klimas mit einem persönlichen Einsatz zu reagieren. Wer den Schritt in die Natur wagt, wird viele Erfahrungen machen, die auch im Alltag in den Tälern und Städten ihre Gültigkeit haben.
Das Bergwaldprojekt ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Trin (GR) und führt Arbeitseinsätze mit forstlichen Laien im Bergwald durch. Seit 1987 haben rund 55 000 Freiwillige durch das Bergwaldprojekt im Alpenraum Arbeitstage zum Erhalt des Schutzwaldes geleistet. Teilnehmen können Frauen und Männer von 18 bis 88 Jahren. Eine Bergwaldprojekt-Woche ist für die Teilnehmenden kostenlos. Die Arbeit der Stiftung Bergwaldprojekt wird durch Spenden, Mitgliederbeiträge, Legate, Beiträge von Partnerorganisationen und Waldbesitzern ermöglicht.
Quick 24Links | |
• Heute Aktuell |
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2021 Die Baustelle am A1-Zubringer in Lenzburg ist kaum noch zu übersehen.
[mehr]Das Publikum ist eingeladen 888 ausgewählte Objekte auf über 19 Touren zu entdecken.
[mehr]Seit September 2017 bietet die Migros das kostenlose Gesundheitsprogramm „iMpuls-Coach" an. Es handelt sich um über 20 Programme, die jeweils rund drei Wochen dauern und Tipps zu Bewegung, Ernährung und Entspannung liefern. Ab...
[mehr]Zu Beginn der Saison 2018 blickt der führende Campingplatzanbieter der Schweiz auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück.
[mehr]Der öV Schweiz gewann bei Touristen im Jahr 2017 erneut an Beliebtheit. Verglichen zum Vorjahr gaben ausländische Gäste 17,5 Prozent mehr für Fahrausweise von Swiss Travel System aus.
[mehr]Aktuelles Wetter
Prognose für die nächsten Tage
Quelle: MeteoSchweiz